Kaub unter Denkmalschutz

20. Oktober 2017

Verzeichnis der Kulturdenkmäler in Kaub

Kaub - Blücherstraße
Kaub – Blücherstraße

20. Oktober 2017

Aufstellung aus:

Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturgüter
Rhein-Lahn-Kreis

Download als pdf: http://denkmallisten.gdke-rlp.de/Rhein-Lahn-Kreis.pdf

vom 30.März 2017

BezeichnungLageBaujahrBeschreibung
Denkmalzone StadtkernAuf der Mauer 2–32
(alle Nummern),
Berggasse 1–4,
Blücherstraße 1–34
(alle Nummern)
und 36–64 (gerade Nummern),
Hochstraße 14–30
und 36–46 (gerade Nummern),
19–37 (ungerade Nummern),
Kirchplatz 1–7,
Marktplatz 1–5,
Marktstraße 3–6,
Schlossweg 2–26 (alle Nummern),
Schulstraße 2, 2a,
Zollstraße 2–50 (alle Nummern)
ab dem 13. JahrhundertFür den Mittelrhein charakteristischer hakenförmiger, bis ins späte 16. Jahrhundert mehrmals erweiterter Grundriss, Bebauungsstruktur und zahlreiche, zumindest im Baukörper unveränderte Bauten des 16. bis 19. Jahrhunderts; die in beachtlichen Resten erhaltene Stadtbefestigung definiert die Grenze zur Stadterweiterung des 19. Jahrhunderts
Die Denkmalzone umfasst als ältesten Ortskern das Städterviertel im Bereich der Metzgerstraße zwischen der Kirche im Norden und dem Mainzer Torturm im Süden, den vermutlich im späten 13. Jahrhundert integrierten Bereich der späteren kurpfälzischen Verwaltungsbauten (Zollstraße 42 und 46), das nordwestlich an das Städterviertel anschließende, im 14. Jahrhundert befestigte Markt- und Bächerviertel (Marktstraße, Marktplatz mit Marktbrunnen, Blücherstraße) und das im Laufe des 15. Jahrhunderts entstandene, um 1485 durch eine Wehrmauer gesicherte Zöllerviertel im Südosten (Zollstraße).

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibung
Stadtbefestigung ab der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts bis Ende des 15. Jahrhunderts.Reste der wohl in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts angelegten Stadtbefestigung: Dicker Turm (Zollstraße/Ecke Adolfstraße), Mainzer Torturm (bei Zollstraße 48/50), Mauerpartien nordöstlich des Dicken Turms (im Gelände der Schiefergrube), in der nördlichen Hälfte der Rheinfront (Auf der Mauer), Weseler Turm (hinter Marktplatz 3), Turm der Dörscheider Pforte (nördlich oberhalb der Blücherstraße), Turm der Philippinenburg (hinter Blücherstraße 31a)
Schiefergrube Wilhelm-ErbstollenAdolfstraße1837Gesamtanlage; zehnachsiges Stollen- und Zechenhaus, Backstein, bezeichnet 1837; Spalthalle, teilweise Backstein und Beton (nach 1916), teilweise Fachwerk; Schiefermahlwerk, Bruchstein, nach 1916; auf dem Gelände der Dicke Turm und weitere Stadtmauerreste
WohnhausAuf der Mauer 2/416. oder 17. Jahrhundertstattliches dreigeschossiges Fachwerkhaus mit ehemaligem Nebengebäude, verputzt und verschiefert, wohl aus dem 16. oder 17. Jahrhundert
WohnhausAuf der Mauer 14 Wohnhaus, größtenteils verputzt und verschiefert; romanische Giebelwand mit Kamin, gekuppelte Renaissancefenster, schmaler Fachwerkbauteil, zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts; Laufbrunnen, Sandstein, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
WohnhausAuf der Mauer 30spätes 18. JahrhundertFachwerkhaus auf der ehemaligen Stadtmauer, rheinseitig Laubengang, spätes 18. Jahrhundert
Bahnhof KaubBahnstraße 1um 1862Bahnhof der Rheintalbahn; Empfangsgebäude, Typenbau, um 1862
WohnhausBerggasse 117. oder 18. Jahrhundertverputztes Fachwerkhaus, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert, Laube mit Wendeltreppe
WohnhausBlücherstraße 115. JahrhundertFachwerkhaus, 15. Jahrhundert, im Erdgeschoss gotische Spitzbogenreihe, zweites Obergeschoss und Zwerchgiebel wohl um 1800
WohnhausBlücherstraße 616. oder 17. Jahrhundertdreigeschossigese Fachwerkhaus, verputzt, wohl aus dem 16. oder 17. Jahrhundert, eventuell noch aus dem 15. Jahrhundert, zweites Obergeschoss und Zwerchgiebel wohl um 1800
WohnhausBlücherstraße 816. oder 17. Jahrhundertschmales Fachwerkhaus, verputzt, wohl aus dem 16. oder 17. Jahrhundert
WohnhausBlücherstraße 1217. oder 18. JahrhundertFachwerkhaus, verputzt und verschiefert, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert
WohnhausBlücherstraße 2017. oder 18. Jahrhundertdreigeschossiges Fachwerkhaus, verputzt und verschiefert, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert
WohnhausBlücherstraße 2217. oder 18. JahrhundertFachwerkhaus, verputzt und verschiefert, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert
WohnhausBlücherstraße 2617. oder 18. Jahrhundertdreigeschossiges Fachwerkhaus, verputzt und verschiefert, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert
PhilippinenburgBlücherstraße 31aum 1324auch Leiterbergturm; Turm der Stadtbefestigung, wohl um 1324
WohnhausBlücherstraße 321639Wohnhaus, teilweise verputzt, Zierfachwerk, bezeichnet 1639
WohnhausBlücherstraße 3417. oder 18. JahrhundertFachwerkhaus, verputzt und verschiefert, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert
WohnhausBlücherstraße 3817. oder 18. JahrhundertFachwerkhaus, verputzt und verschiefert, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert
WohnhausBlücherstraße 4017. oder 18. Jahrhunderteingeschossiges Fachwerkhaus auf hohem Sockel, verputzt und verschiefert, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert
WohnhausBlücherstraße 42/44 stattliches Fachwerkhaus, verkleidet, wohl mit verschiedenen Bauperioden
WohnhausBlücherstraße 461679Fachwerkhaus, bezeichnet 1679
WohnhausBlücherstraße 5217. oder 18. JahrhundertFachwerkhaus, verputzt und verschiefert, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert
WohnhausBlücherstraße 561711Fachwerkhaus, verputzt und verkleidet, bezeichnet 1711
WohnhausBlücherstraße 581656dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, angeblich von 1656
MühleBlücherstraße 5918. Jahrhundertehemalige Mühle; Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert
WohnhausBlücherstraße 6017. oder 18. JahrhundertFachwerkhaus, verputzt und verkleidet, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert
WohnhausHochstraße 14/16
Lage
 Doppelwohnhaus; barocker Krüppelwalmdachbau, verputzt und verschiefert
Katholische Pfarrkirche St. NikolausKirchplatz1770–72vierachsiger Saalbau, 1770–72, Bau- und Werkmeister Rodenbach, 1953/54 verlängert
WohnhausKirchplatz 315. oder 16. Jahrhundertdreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt und verschiefert, 15. oder 16. Jahrhundert
WohnhausKirchplatz 516. oder 17. JahrhundertFachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt und verschiefert, wohl aus dem 16. oder 17. Jahrhundert
Evangelische PfarrhausKirchplatz 71730/31Mansarddachbau, verputzt und verschiefert, wohl Fachwerk, bezeichnet 1730/31
Evangelische Pfarrkirche St. TrinitatisMarktplatz romanischer Turm, Schiff spätgotisch erweitert, 15. Jahrhundert, Innenumbau, 17. Jahrhundert
KriegerdenkmalMarktplatz1891Kriegerdenkmal 1870/71; 1891 errichtet, Kanonen 1907 hinzugekommen
Oberweseler TorturmMarktplatz, hinter Nr. 3um 1324fünfgeschossig, Schieferbruchsteinmauerwerk, ursprünglich nördlicher Eingang in die Stadt, wohl um 1324
RathausMarktstraße 41655–63ehemaliges Rathaus; Fachwerkbau, teilweise massiv, 1655–63, polygonaler Treppenturm, 1511, barocke Haubenlaterne, Anbau von 1869
WohnhausMarktstraße 517. JahrhundertFachwerkhaus, verputzt und verschiefert, wohl aus dem 17. Jahrhundert
Wohn- und GeschäftshausMarktstraße 616. Jahrhundertviergeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, Mansarddach, im Kern angeblich aus dem 16. Jahrhundert, heutiges Erscheinungsbild um 1800
BrunnenMetzgergasse, bei Nr. 2erste Hälfte des 19. JahrhundertsLaufbrunnen, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
Blüchermuseum KaubMetzgergasse 61780ehemaliges Gasthaus Stadt Mannheim; zehnachsiger Mansarddachbau, 1780, Architekt wohl Franz Wilhelm Rabaliatti, Mannheim, Ostflügel von 1792; beherbergt seit 1913 das Blüchermuseum
WohnhausMetzgergasse 25/271661stattliches Wohnhaus, teilweise massiv, Zierfachwerk, bezeichnet 1661
WohnhausMetzgergasse 2917. oder 18. Jahrhundertverputztes Fachwerkhaus, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert
PegelturmRheinuferstraße1905schmaler, teilweise gerundeter Putzbau, teilweise verschiefert, 1905
Blücher-DenkmalRheinuferstraße1894Blücher-Denkmal, 1894, Bildhauer Fritz Schaper
Rat- und SchulhausSchulstraße 10/12/141866–68ehemaliges Rat- und Schulhaus; dreigeschossiger spätklassizistischer Bau, 1866–68, Architekt Eduard Zais, Nassau
Gasthaus Zum Goldenen HirschenZollstraße 14, Hochstraße 151575ehemaliges Gasthaus Zum Goldenen Hirschen; Vierflügelbau; dreigeschossiger Haupttrakt, teilweise massiv, Zierfachwerk, bezeichnet 1575, Fensteranordnung, Mansarddach, Zwerchhaus um 1800; Hinterhaus, nach 1876
PortalZollstraße, an Nr. 22spätes 17. Jahrhundertbarocker Hofeingang des ehemaligen Gasthauses Zum Schiffchen; Sandsteintüreinfassung eventuell noch aus dem 17. Jahrhundert
Wohn- und GeschäftshausZollstraße 36um 1900Zeilenwohn- und Geschäftshaus; dreigeschossiger Klinkerbau, um 1900, teilweise mit bauzeitlicher Farbverglasung
Kurpfälzische ZollschreibereiZollstraße 421552heutiger Bau 1552 auf spätgotischem Stadtmauerteil errichtet, polygonaler Treppenturm; verschindelte Fachwerkgeschosse und Krüppelwalmdach wohl von 1667, 1739–41 erneuert; rückwärtiger Anbau, 1667, Umbau 1739–41
Kurpfälzische AmtskellereiZollstraße 461722verputzter Fachwerkbau, 1722; Hofgebäude von 1610/11, Arkade mit Laubengang, polygonaler Treppenturm
Mainzer TorturmZollstraße, gegenüber Nr. 48/50erste Hälfte des 13. JahrhundertsRest der Stadtbefestigung, wohl aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts
Dicker TurmZollstraße, Ecke Adolfstraßeum 1485–87Rundturm der Stadtbefestigung mit zwölfeckigem Wehrumgang, um 1485–87
Burg Pfalzgrafensteinauf der Felseninsel Falkenau im Rhein1326fünfeckiger, sechsgeschossiger Turm, 1326 oder 1327 begonnen, Ringmauer mit Rundtürmen, wohl um 1338–42, Bastionsvorbau von 1607
Roßsteintunnelnordwestlich der Stadt1860Tunnelbau der Nassauischen Rheintalbahn; Tunnelportale in historisierende Burgenarchitektur, 1860
Burg Gutenfelsöstlich der Stadterste Hälfte des 13. JahrhundertsKernbau mit Palas und sogenanntem Rüstbau, wohl aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, Haupttor im Kern aus dem 14. Jahrhundert, Ausbau im 16. Jahrhundert, rückwärtiger Teil aus dem 17. Jahrhundert; westliche Vorburg mit Schildmauer, spätstaufisch, 14. und 16. Jahrhundert, 1890 und 1959; „Spanischer Friedhof“, Zwingeranlage, wohl von 1508/09; Bastion eventuell von 1647